Discussion:
Bei Hagel weiterfahren?
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Reininger
2003-07-23 08:09:20 UTC
Permalink
Gestern habe ich gehört, dass es besser sei, bei Hagel nicht anzuhalten,
sondern weiterzufahren, weil dadurch der Schaden am Fahrzeug geringer
ausfallen würde. Als Grund wurden Versteifungen im Blech bei fahrendem
Auto genannt.

Für mich klingt das ziemlich nach Urban Legend. Hat das sonst nochwer
einmal aufgeschnappt?
--
Helmut "Dalmet" Reininger
Otto Adam
2003-07-23 09:49:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Reininger
Gestern habe ich gehört, dass es besser sei, bei Hagel nicht
anzuhalten, sondern weiterzufahren, weil dadurch der Schaden am
Fahrzeug geringer ausfallen würde. Als Grund wurden
Versteifungen im Blech bei fahrendem Auto genannt.
Wenn ich mal dazukomme im hagel zu fahren, fahre ich sicher weiter,
bis ich zu einer bruecke oder aehnlichem komme, wo ich mich und den
wagen unterstellen kann, im stehen lass ich mir das auto sicher nicht
beschaedigen.
Post by Helmut Reininger
Für mich klingt das ziemlich nach Urban Legend. Hat das sonst
nochwer einmal aufgeschnappt?
Taete mich auch interressieren, ob das so stimmt, ich glaube aber auf
jeden fall, das durch einfaches stehenbleiben nix besser wird, vom
schaden her.

mfg
otto
Otto Adam
2003-07-23 13:04:54 UTC
Permalink
Ich denke schon daß die waagrechten Flächen des Autos bei der
Fahrt besser geschützt ist, da der Fahrtwind
(Luftverwirbelungen) den Hagel schon ein bissl abbremst,
Dafuer trifft es dann (auch) die senkrechten flaechen, gleicht sich
vielleicht aus - so weit habe ich mir die frage des OP auch
ueberlegt.
:-)

mfg
otto
Clemens Aigner
2003-07-23 13:14:16 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Dafuer trifft es dann (auch) die senkrechten flaechen, gleicht sich
vielleicht aus
Ein Kuehlergrill oder ein Scheinwerferglas ist aber leichter
ausgetauscht, als das ganze Dach von Dellen zu befreien.

Clemens
Robert Kovac
2003-07-24 08:43:18 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Ich denke schon daß die waagrechten Flächen des Autos bei der
Fahrt besser geschützt ist, da der Fahrtwind
(Luftverwirbelungen) den Hagel schon ein bissl abbremst,
Dafuer trifft es dann (auch) die senkrechten flaechen, gleicht sich
vielleicht aus - so weit habe ich mir die frage des OP auch
ueberlegt.
Naja, nicht alle. Das Heck wahrscheinlich nicht *gg*
Und die Windschutzscheibe ist erstens fast nie senkrecht und hält
zweitens mehr aus als als das Blech. Die Front besteht ja meist eh nur
aus Plastikgelumoe.

Sers,
Robert
--
http://www.pixum.de/members/kovacr
Gerhard H Wrodnigg
2003-07-27 09:10:53 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
bis ich zu einer bruecke oder aehnlichem komme, wo ich mich und den
wagen unterstellen kann, im stehen lass ich mir das auto sicher nicht
beschaedigen.
Is ja toll! Einen Haufen solcher Idioten hatte ich mal vor Jahren auf
der A2 bei Hartberg: 8 Autos sind unter der Brücke gestanden, mit dem
Erfolg, daß überhaupt niemand mehr fahren konnte. Dauerte auch nicht
lange, bis es weiter hinten geknallt hat, weil ein paar andere Idioten
viel zu schnell gefahren sind...

Wobei ich mich frag, was schlimmer ist: Mitten auf der AB
stehenbleiben, oder im Blindflug rasen...

~ghw
--
There are only 10 kinds of people who understand binary digits:
Those who do, and
Those who don't.
Hannes Haidvogel
2003-07-27 14:08:07 UTC
Permalink
Post by Gerhard H Wrodnigg
Is ja toll! Einen Haufen solcher Idioten hatte ich mal vor Jahren auf
der A2 bei Hartberg: 8 Autos sind unter der Brücke gestanden, mit dem
Erfolg, daß überhaupt niemand mehr fahren konnte. Dauerte auch nicht
lange, bis es weiter hinten geknallt hat, weil ein paar andere Idioten
viel zu schnell gefahren sind...
Wobei ich mich frag, was schlimmer ist: Mitten auf der AB
stehenbleiben, oder im Blindflug rasen...
Stehenbleiben auf der Autobahn (ausgenommen Anhalten im Stau etc.)
darf man nur auf Parkplätzen, bei Pannen auf dem Pannenstreifen oder -
wenn nicht vorhanden - möglichst weit rechts.

Ein Anhalten unter der Brücke bei Hagel hat wohl nur den Sinn, die
Unversehrtheit des Blechs zu ermöglichen, ist daher kein erlaubter
Grund, dort stehen zu bleiben. Meiner Meinung nach gehörte diesen
Fahrern der Führerschein entzogen.

Wenn er auf Grund der Witterung (Rutschgefahr, mangelnde Sicht) sich
nicht getraut weiterzufahren, dann hat er am Pannenstreifen
anzuhalten, nach Möglichkeit aber zu veruchen, den nächsten Parkplatz
oder die nächste Ausfahrt zu erreichen.

Ein Hagelschaden am Fahrzeug ist in solchen Fällen in Kauf zu nehmen,
der Rat, das Fahrzeug bei Hagelgefahr in der Garage zu lassen, hätte
den Vorteil, dass im Sommer (weil ja an heißen Tagen Hagelgefahr bis
zu einem gewissen Grad gegeben ist) die Straßen entlastet würden.

Auf gut Deutsch kann man bei vorsichtiger Wortwahl nur sagen:
Arschlöcher.

Liebe Grüße
Hannes
Helmut Reininger
2003-07-27 15:33:24 UTC
Permalink
Post by Hannes Haidvogel
Stehenbleiben auf der Autobahn (ausgenommen Anhalten im Stau etc.)
darf man nur auf Parkplätzen, bei Pannen auf dem Pannenstreifen oder -
wenn nicht vorhanden - möglichst weit rechts.
Du meinst Anhalten. Das darf ich *immer*. Es muss einen triftigen Grund
geben, warum ich anhalte.
Post by Hannes Haidvogel
Ein Anhalten unter der Brücke bei Hagel hat wohl nur den Sinn, die
Unversehrtheit des Blechs zu ermöglichen, ist daher kein erlaubter
Grund, dort stehen zu bleiben.
Diesen Grund alleine lasse ich nicht gelten. Wenn ich der Meinung bin,
dass ein Weiterfahren meine Sicherheit gefährdet (und das ist IMHO bei
ausreichend großen Hagelkörnern oder starkem Hagelniederschlag durchaus
gegeben), ist Anhalten erlaubt. Auch durch die Stresssituation, in der
sich der Fahrer befindet ist ein Anhalten rechzufertigen.
Post by Hannes Haidvogel
Meiner Meinung nach gehörte diesen
Fahrern der Führerschein entzogen.
Aufgrund welcher Rechtsnorm?
Post by Hannes Haidvogel
Ein Hagelschaden am Fahrzeug ist in solchen Fällen in Kauf zu nehmen,
der Rat, das Fahrzeug bei Hagelgefahr in der Garage zu lassen, hätte
den Vorteil, dass im Sommer (weil ja an heißen Tagen Hagelgefahr bis
zu einem gewissen Grad gegeben ist) die Straßen entlastet würden.
Oder versichern.
--
Helmut "Dalmet" Reininger
Hans-Christian Grosz
2003-07-27 16:54:46 UTC
Permalink
Post by Helmut Reininger
Diesen Grund alleine lasse ich nicht gelten. Wenn ich der Meinung bin,
dass ein Weiterfahren meine Sicherheit gefährdet (und das ist IMHO bei
ausreichend großen Hagelkörnern oder starkem Hagelniederschlag durchaus
gegeben), ist Anhalten erlaubt. Auch durch die Stresssituation, in der
sich der Fahrer befindet ist ein Anhalten rechzufertigen.
Ein bisserl subjektiv, das ganze, findest Du nicht? Wenn Du mit
Stresssituationen nicht klar kommst, wäre das ein weiterer Grund, den
Führerschein einzuziehen, und ob die Gefahr durch Hagelkörner grösser
ist als jene eines Auffahrunfalles darf der Richter dann beurteilen.
Deine "HO" wirst Du da vielleicht durch Statistiken belegen können
oder besser überdenken, ob die Gefahr durch Dein Auto mitten auf der
AB nicht wesentlich grösser ist.

Anders ist es vermutlich, wenn Du am Pannenstreifen stehen bleibst,
aber ich glaube, um sowas gehts im aktuellen Thread nicht.

HC
Gerhard H Wrodnigg
2003-07-27 17:25:25 UTC
Permalink
Post by Hans-Christian Grosz
Anders ist es vermutlich, wenn Du am Pannenstreifen stehen bleibst,
aber ich glaube, um sowas gehts im aktuellen Thread nicht.
Nö.

-mfg-ghw-
--
Apostrophiti's is't anstecken'd'!
Schütz't euc'h, bevo'r e's z'u spä't is't'!
http://www.beepworld.de/members25/apostrophitis/
Otto Adam
2003-07-27 19:18:19 UTC
Permalink
Post by Hans-Christian Grosz
Anders ist es vermutlich, wenn Du am Pannenstreifen stehen bleibst,
aber ich glaube, um sowas gehts im aktuellen Thread nicht.
Da ich das mit dem weiterfahren geschrieben habe, allerdings ohne an
eine autobahn zu denken:

Ich wuerde niemals auf einem fahrstreifen anhalten, nur auf dem
pannenstreifen natuerlich. Ausser es steht vor mir schon alles, dann
ist es halt wie ein normaler stau, nur dass mein auto dabei gehagelt
wird ;-(

mfg
otto
Helmut Reininger
2003-07-28 06:38:53 UTC
Permalink
Post by Hans-Christian Grosz
Ein bisserl subjektiv, das ganze, findest Du nicht?
Nein, nur aus Erfahrung gesprochen. Schon mal die Autofahrer bei
Eintritt des Hagels beobachtet? Da entstehen mehr Blechschäden durch
Kopfloses herumfahren, als durch die Hagelkörner.
Post by Hans-Christian Grosz
Wenn Du mit
Stresssituationen nicht klar kommst,
Warum beziehst du das auf mich?

[Fehlannahmen]
Post by Hans-Christian Grosz
Anders ist es vermutlich, wenn Du am Pannenstreifen stehen bleibst,
Na, wo denn sonst?
Post by Hans-Christian Grosz
aber ich glaube, um sowas gehts im aktuellen Thread nicht.
Ich glaube, das ist ein Missverständnis.
--
Helmut "Dalmet" Reininger
Werner Huemer
2003-08-05 13:11:00 UTC
Permalink
Post by Hans-Christian Grosz
Ein bisserl subjektiv, das ganze, findest Du nicht? Wenn Du mit
Stresssituationen nicht klar kommst, wäre das ein weiterer Grund, den
Führerschein einzuziehen, und ob die Gefahr durch Hagelkörner grösser
ist als jene eines Auffahrunfalles darf der Richter dann beurteilen.
oder ein LKW! :))

Guenther Lazelsberger
2003-07-27 23:52:26 UTC
Permalink
Auf einem der Fahrstreifen darfst du grundsätzlich nicht anhalten
sicher darf man. Was machst denn bei einem Stau? Oder wenn Sicht
gleich null? Hagelkörner liegen 20 cm hoch, es hat dir (und noch 50
anderen) die Scheibe durchgeschlagen?

*Halten* darf man nicht auf den Fahrstreifen, und am Pannenstreifen
übrigens auch nicht.

Natürlich sollte man sich auf den Pannenstreifen stellen, wenn ein
Ereignis eintritt, das nur ein einzelnes Fahrzeug zum Anhalten
zwingt, aber das geht halt net immer.
--
Pfiat Di!
Günther
www.lazelsberger.at
Hannes Haidvogel
2003-07-28 20:43:38 UTC
Permalink
Post by Helmut Reininger
Post by Hannes Haidvogel
Ein Anhalten unter der Brücke bei Hagel hat wohl nur den Sinn, die
Unversehrtheit des Blechs zu ermöglichen, ist daher kein erlaubter
Grund, dort stehen zu bleiben.
Diesen Grund alleine lasse ich nicht gelten. Wenn ich der Meinung bin,
dass ein Weiterfahren meine Sicherheit gefährdet (und das ist IMHO bei
ausreichend großen Hagelkörnern oder starkem Hagelniederschlag durchaus
gegeben), ist Anhalten erlaubt. Auch durch die Stresssituation, in der
sich der Fahrer befindet ist ein Anhalten rechzufertigen.
Stimmt, aber am Pannenstreifen, wenn nicht vorhanden äußerst rechts,
aber nicht unter der Brücke auf einer Fahrspur. Wie ich den
Originalposter verstanden habe, sind dort die Autos auf der gesamten
Fahrbahnbreite gestanden.
Post by Helmut Reininger
Post by Hannes Haidvogel
Meiner Meinung nach gehörte diesen
Fahrern der Führerschein entzogen.
Aufgrund welcher Rechtsnorm?
Wäre zu schaffen.

LG
Hannes
Helmut Reininger
2003-07-29 10:27:39 UTC
Permalink
Post by Hannes Haidvogel
Stimmt, aber am Pannenstreifen, wenn nicht vorhanden äußerst rechts,
aber nicht unter der Brücke auf einer Fahrspur.
Vom Anhalten auf einer Fahrspur bei vorhandenem Pannenstreifen war gar
nie die Rede.
--
Helmut "Dalmet" Reininger
Otto Adam
2003-07-27 19:10:04 UTC
Permalink
Post by Gerhard H Wrodnigg
Post by Otto Adam
bis ich zu einer bruecke oder aehnlichem komme, wo ich mich und
den wagen unterstellen kann, im stehen lass ich mir das auto
sicher nicht beschaedigen.
Is ja toll!
Ja.
Post by Gerhard H Wrodnigg
Einen Haufen solcher Idioten hatte ich mal vor Jahren auf der A2
bei Hartberg: 8 Autos sind unter der Bruecke gestanden, mit dem
Erfolg, dass ueberhaupt niemand mehr fahren konnte.
Hab' ich wo geschrieben, dass das auf der autobahn stattfinden soll?
Und wenn, wuerde ich mich auch nicht so hinstellen, das ich den
verkehr behindere. Ich weiss ja, dass da keiner was sieht bei so
einem wetter.
Post by Gerhard H Wrodnigg
Wobei ich mich frag, was schlimmer ist: Mitten auf der AB
stehenbleiben, oder im Blindflug rasen...
Fahren. Langsam halt.

mfg
otto
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2003-07-23 17:16:31 UTC
Permalink
Aber an der sonst exponiertesten und kaum austauschbaren Stelle,
naemlich am Dach, wird natuerlich der effektive Einschlagwinkel
flacher, und es ist ziemlich wahrscheinlich, dass das Hagelkorn
dann eher nach hinten "abrutscht".
Wie schnell ist ein Hagelkorn im freien Fall? Und wie schnell kann
man, wenn es einmal hagelt, typischerweise noch fahren? Ich zweifle
ein wenig daran, dass das ueberhaupt in eine relevante
Groessenordnung kommt.

Servus,
Stefan
Roland Drabek
2003-07-24 09:56:22 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Wie schnell ist ein Hagelkorn im freien Fall?
v = Wurzel (2*g*h)

Geschwindigkeit = Wurzel (2*9,81*Wolkenhöhe)

Verlustfrei und im Vakuum. Aber annähernd stimmt es vielleicht.
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Servus,
Stefan
lg,
roli
Michael Pronay
2003-07-24 09:59:02 UTC
Permalink
Post by Roland Drabek
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Wie schnell ist ein Hagelkorn im freien Fall?
v = Wurzel (2*g*h)
Geschwindigkeit = Wurzel (2*9,81*Wolkenhöhe)
Verlustfrei und im Vakuum. Aber annähernd stimmt es vielleicht.
Aber woher denn. Durch den Luftwiderstand wird's auf eine
gleichförmige Bewegung abgebremst.

M.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2003-07-24 10:23:29 UTC
Permalink
Post by Roland Drabek
Geschwindigkeit = Wurzel (2*9,81*Wolkenhöhe)
Danke, das war mir bekannt :-)
Post by Roland Drabek
Verlustfrei und im Vakuum. Aber annähernd stimmt es vielleicht.
Nein, leider ueberhaupt nicht. Die (durch den Luftwiderstand bedingte)
Endgeschwindigkeit wird relativ frueh erreicht. Ich habe fuer einige
Koerper Geschwindigkeiten von rund 200 km/h im Hinterkopf, aber das ist
so vage, dass ich mich nicht unbedingt oeffentlich damit blamieren
wollte.

Rein instinktiv wuerde ich jedenfalls v_hagel >> v_auto annehmen und
dann waere es annaehernd egal, ob man faehrt oder steht (ausser, dass
man halt fahrend einen Unterschlupf erreichen kann). Zumal im Hagel
relativ kleine Fahrgeschwindigkeiten angebracht sein werden.

Servus,
Stefan
Helmut Wollmersdorfer
2003-07-25 05:42:45 UTC
Permalink
Aber an der sonst exponiertesten und kaum austauschbaren Stelle,
naemlich am Dach, wird natuerlich der effektive Einschlagwinkel flacher,
und es ist ziemlich wahrscheinlich, dass das Hagelkorn dann eher nach
hinten "abrutscht". Somit wird nur ein geringerer Teil der kinetischen
Energie fuer Verformung am Blech frei.
Angenommen, die Hagelkörner fallen mit 100kmh senkrecht runter und das
Auto bewegt sich mit 100kmh. Dann prallen die Hagelkörner immer noch mit
100kmh auf die horizontalen Flächen wie Dach, Motorhaube. Auf eine 45°
geneigte Vorderfläche wie zB Windschutzscheibe prallen sie dann mit ca.
140kmh. IMHO bringt das also für die heiklen Stellen garnix.

Helmut Wollmersdorfer
--
http://www.wollmersdorfer.at
Name them and shame them http://www.bigbrotherawards.at/
http://www.vibe.at subscribe http://www.vibe.at/kontakt.html#internetz
http://quintessenz.at subscribe http://www.quintessenz.at/q/depesche
Loading...